Sauen
Konventioneller Sauenstall
Im Rahmen der Bauplanung werden unterschiedliche Gestaltungsvarianten der Funktionsbereiche eines Sauenstalles diskutiert und gegenübergestellt.
Unsere Bauplaner/Bauleiter verfügen über detaillierte Kenntnisse (z. B.) in den Bereichen:
Alternativer Außenklimastall
Erwartungen an Außenklimaställe
Charakteristik eines typischen Außenklimastalles
Bauausführung
Im Rahmen der Bauplanung werden unterschiedliche Gestaltungsvarianten der Funktionsbereiche eines Sauenstalles diskutiert und gegenübergestellt.
Unsere Bauplaner/Bauleiter verfügen über detaillierte Kenntnisse (z. B.) in den Bereichen:
- Gebäudesysteme
- Deckzentrum
- Wartestall
- Einzelhaltung in Kastenständen, Selbstfangbuchten
- Gruppenhaltung mit Rieselfütterung
- Gruppenhaltung mit computergesteuerter Abruffütterung
- Abferkelstall
- Aufstallungsvarianten
- Ferkelnest
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alternativer Außenklimastall
Erwartungen an Außenklimaställe
- Geringere Baukosten / höhere Eigenleistungsfreundlichkeit als bei konventionellen Ställen
- Geringere Energiekosten und Emissionen, besseres Stall- und Arbeitsklima, tierartgerecht
Charakteristik eines typischen Außenklimastalles
- Zwei Klimabuchten (Außenklima- und Warmzone)
- Freies Lüftungssystem
Bauausführung
- Standortwahl
- Aufbau und Bewirtschaftung
- Produktionsrhythmus und Gruppeneinteilung
- Gehegeaufbau und -zuordnung
- Hütten
- Wasser- und Futterversorgung
- Ausrüstungsbedarf
Schweinemast
Konventionelle Schweinemastanlage
Im Rahmen der Bauplanung werden unterschiedliche Gestaltungsvarianten der Funktionsbereiche eines Schweinemaststalles diskutiert und gegenübergestellt.
Alternativer Außenklimamaststall
Erwartungen an Außenklimaställe
Charakteristik eines typischen Außenklimastalles
Bauausführung
Im Rahmen der Bauplanung werden unterschiedliche Gestaltungsvarianten der Funktionsbereiche eines Schweinemaststalles diskutiert und gegenübergestellt.
- Güllesysteme
- Stallbodengestaltung
- Gebäudesysteme
- Stallklima
- Heizsysteme
- Zuluftverfahren
- Abluftsysteme
- Aufstallung
- Fütterungstechnik
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alternativer Außenklimamaststall
Erwartungen an Außenklimaställe
- Geringere Baukosten / höhere Eigenleistungsfreundlichkeit als bei konventionellen Ställen
- Geringere Energiekosten und Emissionen, besseres Stall- und Arbeitsklima, tierartgerecht
Charakteristik eines typischen Außenklimastalles
- Zwei Klimabuchten (Außenklima- und Warmzone)
- Freies Lüftungssystem
Bauausführung
- Standortwahl
- Bauweisen für Außenklimaställe
- Hallenbau
- Dachkonstruktion
- Aufstallungsformen
- Tiefstreustall
- Schrägbodenstall
- Kistenstall
- Bettenstall
- Fütterungstechnik
Jungvieh
Kälberställe
Kaltställe mit Gruppenbuchten, möglichst kostengünstig, planbefestigt mit Tiefeinstreu. Wenn gewünscht, auch mit Spaltenbodengang oder Integration von Kälberiglus etc.
Jungviehställe
Heute oft mit Liegeboxen in Längs- und Querreihen, den Altersgruppen entsprechend. Möglichkeiten zum Umbau als Milchviehstall berücksichtigen. Mit Gruppenbuchten auf Spaltenboden möglich, aber dann keine Möglichkeit der Förderung.
Kaltställe mit Gruppenbuchten, möglichst kostengünstig, planbefestigt mit Tiefeinstreu. Wenn gewünscht, auch mit Spaltenbodengang oder Integration von Kälberiglus etc.
![]() ![]() |
Jungviehställe
Heute oft mit Liegeboxen in Längs- und Querreihen, den Altersgruppen entsprechend. Möglichkeiten zum Umbau als Milchviehstall berücksichtigen. Mit Gruppenbuchten auf Spaltenboden möglich, aber dann keine Möglichkeit der Förderung.
Mastvieh
Bullenställe
Grundsätzlich als Kaltstall mit Gruppenbuchten auf Vollspaltenboden/Tiefbuchten, zum Teil mit Treibgang. Diese Form ist tiergerecht und kostengünstig. Hierbei gibt es verschiedene Ausführungsvarianten. Kostengünstiger können Ställe mit Festmist und Tiefeinstreu sein, jedoch sind hier wesentlich höhere Kosten für die Stroh- und Mistkette gegenzurechnen.
Grundsätzlich als Kaltstall mit Gruppenbuchten auf Vollspaltenboden/Tiefbuchten, zum Teil mit Treibgang. Diese Form ist tiergerecht und kostengünstig. Hierbei gibt es verschiedene Ausführungsvarianten. Kostengünstiger können Ställe mit Festmist und Tiefeinstreu sein, jedoch sind hier wesentlich höhere Kosten für die Stroh- und Mistkette gegenzurechnen.