Beratung

Mit unseren kompetenten Mitarbeitern können wir Ihnen helfen, die weiteren betrieblichen Planungen zielstrebig an die Sicherung der ökonomischen Stabilität und an die Stärkung der Wirtschaftlichkeit zu binden. Auf der Grundlage Ihrer Betriebsdaten unterstützen wir Sie bei der Umsetzung neuer Projekte hinsichtlich der weiteren betrieblichen Entwicklung.

Unsere Schwerpunkte:

Pferdeboxen & Reithallen

Unsere Kompetenzen im Bau von Pferdeboxen & Reithallen:

  • Beratung in allen Baufragen für Reiter und Pferdehalter in Sport, Freizeit und Zucht
  • Planung von Reithallen über Pferdestall, alle erforderlichen Nebengebäude und Außenanlagen
  • Konzepte für komplexe Reitanlagen
  • Ausführungsvarianten nach Anforderungen und Wünschen der Kunden in Stahl, Holz, Mauerwerk, Beton oder Kombinationen
  • Bauordnungs- und bauplanungsrechtliche Beratung zum Bauen im Außenbereich und in Landschaftsschutzgebieten
  • Modernisierung und Erweiterung vorhandener Anlagen in zeitgemäßem und zukunftsorientiertem Ausbau
  • Beratung in Detailfragen wie Lüftungssystemen, pferdegerechten Dimensionen, optimale Belichtung, Stallklima, rationelle Arbeitsabläufe und funktionelle Raumaufteilung bei Stall, Sattelkammer, Futterlager und Reithallenzugang
  • Alle Leistungen der HOAI von Grundlagenermittlung über Planung, Bauantrag, Ausschreibung, Bauleitung und alle erforderlichen Abnahmen
  • Kostenschätzung, Kostenanschlag und Kostenfeststellung
  • Aufmaß und Rechnungsprüfung, Mängelanzeigenbearbeitung

 

Ferkelaufzucht

Konventioneller Ferkelaufzuchtstall
Im Rahmen der Bauplanung werden unterschiedliche Gestaltungsvarianten der Funktionsbereiche eines Ferkelaufzuchtstalles diskutiert und gegenübergestellt.
Unsere Bauplaner / Bauleiter verfügen über detaillierte Kenntnisse (z. B.) in den Bereichen:

  • Anforderungen an Ferkelaufzuchtställe
  • Platzbedarf / Anspruch
  • Groß- / Kleingruppen
  • Stallklima und Heizung
  • Stalleinrichtung
  • Fütterungstechnik

  


Alternativer Außenklimastall
Erwartungen an Außenklimaställe

  • Geringere Baukosten / höhere Eigenleistungsfreundlichkeit als bei konventionellen Ställen
  • Geringere Energiekosten und Emissionen, besseres Stall- und Arbeitsklima, tierartgerecht

Charakteristik eines typischen Außenklimastalles

  • Zwei Klimabuchten (Außenklima- und Warmzone)
  • Freies Lüftungssystem

Bauausführung

  • Zielsetzung und Merkmale
  • Außenklimakonzepte
  • Atlantic-Hütten-System
  • Nürtinger System
  • PEP-Stall
  • Wasserversorgung
  • Merkmale von Außenklimaställen gegenüber Warmställen (Absetzferkel ohne Einstreu)

Sauen

Konventioneller Sauenstall
Im Rahmen der Bauplanung werden unterschiedliche Gestaltungsvarianten der Funktionsbereiche eines Sauenstalles diskutiert und gegenübergestellt.
Unsere Bauplaner/Bauleiter verfügen über detaillierte Kenntnisse (z. B.) in den Bereichen:

  • Gebäudesysteme
  • Deckzentrum
  • Wartestall
  • Einzelhaltung in Kastenständen, Selbstfangbuchten
  • Gruppenhaltung mit Rieselfütterung
  • Gruppenhaltung mit computergesteuerter Abruffütterung
  • Abferkelstall
  • Aufstallungsvarianten
  • Ferkelnest

       


Alternativer Außenklimastall
Erwartungen an Außenklimaställe

  • Geringere Baukosten / höhere Eigenleistungsfreundlichkeit als bei konventionellen Ställen
  • Geringere Energiekosten und Emissionen, besseres Stall- und Arbeitsklima, tierartgerecht

Charakteristik eines typischen Außenklimastalles
  • Zwei Klimabuchten (Außenklima- und Warmzone)
  • Freies Lüftungssystem

Bauausführung
  • Standortwahl
  • Aufbau und Bewirtschaftung
  • Produktionsrhythmus und Gruppeneinteilung
  • Gehegeaufbau und -zuordnung
  • Hütten
  • Wasser- und Futterversorgung
  • Ausrüstungsbedarf

Schweinemast

Konventionelle Schweinemastanlage
Im Rahmen der Bauplanung werden unterschiedliche Gestaltungsvarianten der Funktionsbereiche eines Schweinemaststalles diskutiert und gegenübergestellt.

  • Güllesysteme
  • Stallbodengestaltung
  • Gebäudesysteme
  • Stallklima
  • Heizsysteme
  • Zuluftverfahren
  • Abluftsysteme
  • Aufstallung
  • Fütterungstechnik

       

Alternativer Außenklimamaststall
Erwartungen an Außenklimaställe
  • Geringere Baukosten / höhere Eigenleistungsfreundlichkeit als bei konventionellen Ställen
  • Geringere Energiekosten und Emissionen, besseres Stall- und Arbeitsklima, tierartgerecht

Charakteristik eines typischen Außenklimastalles
  • Zwei Klimabuchten (Außenklima- und Warmzone)
  • Freies Lüftungssystem

Bauausführung
  • Standortwahl
  • Bauweisen für Außenklimaställe
  • Hallenbau
  • Dachkonstruktion
  • Aufstallungsformen
  • Tiefstreustall
  • Schrägbodenstall
  • Kistenstall
  • Bettenstall
  • Fütterungstechnik

Jungvieh

Kälberställe
Kaltställe mit Gruppenbuchten, möglichst kostengünstig, planbefestigt mit Tiefeinstreu. Wenn gewünscht, auch mit Spaltenbodengang oder Integration von Kälberiglus etc.

  

Jungviehställe
Heute oft mit Liegeboxen in Längs- und Querreihen, den Altersgruppen entsprechend. Möglichkeiten zum Umbau als Milchviehstall berücksichtigen. Mit Gruppenbuchten auf Spaltenboden möglich, aber dann keine Möglichkeit der Förderung.

Mastvieh

Bullenställe
Grundsätzlich als Kaltstall mit Gruppenbuchten auf Vollspaltenboden/Tiefbuchten, zum Teil mit Treibgang. Diese Form ist tiergerecht und kostengünstig. Hierbei gibt es verschiedene Ausführungsvarianten. Kostengünstiger können Ställe mit Festmist und Tiefeinstreu sein, jedoch sind hier wesentlich höhere Kosten für die Stroh- und Mistkette gegenzurechnen.

Milchvieh

Stallvarianten
  • Dreireiher/D3er: Ist die in der Vergangenheit meist errichtete Bauform in Norddeutschland, findet heute auch noch Berücksichtigung bei dem Bau größerer Melkanlagen in den USA
  • Zweireiher/D2er (in verschiedenen Varianten): Hat grundsätzlich den höchsten Grad an Tiergerechtigkeit. Die Baukosten je Kuhplatz sind höher
  • Einreiher/D1er: Meistens mit Stummeltenne wurde diese Stallform in kleineren Betrieben als kostengünstige Alternative errichtet
  • Vierreiher und ähnliche Formen: Zeichnen sich durch kompakte Bauformen in der Grundfläche aus, haben meistens ein eingeschränktes Fress-Liegeplatzverhältnis und sind die kostengünstigsten Bauvarianten
  • Sonderformen: Wie Tretmiststall oder Tiefmiststall mit befestigtem oder mit bespaltenem Gang am Futtertisch werden als alternative Haltungsformen in extensiven Betrieben errichtet

   

Melkstände
Es werden verschiedene Varianten geplant. Dabei sollten heute alle Stände stressfreies Melken für Mensch und Tier bei hoher Milchqualität ermöglichen. Hierzu sind optimale Luft- und Lichtverhältnisse notwendig. Lärm ist zu vermeiden. Die Nebenräume sind optimal anzuordnen. Grundsätzlich sollte ein Wartebereich bei allen Herdengrößen aus arbeitswirtschaftlicher Sicht Berücksichtigung finden.

Die Ausstattung der Ställe und die einzelnen Funktionsbereiche sind individuell je nach Ihren Wünschen zu besprechen und zu planen:

  • Spaltenboden – Tief- oder Flachkanäle mit unterschiedlichen Güllesystemen
  • planbefestigte Laufflächen (Bitumen- oder strukturierte Betonflächen)
  • Faltschieberanlagen
  • Oberbau
  • Holzkonstruktion
  • Stahlhalle freitragend
  • Cuchetten
  • Form der Seitenverkleidungen
  • Form der Liegeboxen
  • Form der Aufstallung

Kontakt

Finden Sie Ihren richtigen Ansprechpartner